Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Medienbanner Status der ausgewählten Jahreszeit

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der ausgewählten Jahreszeit zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imageseasons
  • hwbanner_cookie_banner_season

Archiv: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Aus der Gemeinderatssitzung vom 15.06.2015

Erstelldatum17.06.2015

Sitzungsbericht

Bebauungsplan „Am Klingen“ beschlossen

Mit dem Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan „Am Klingen“ wurde die planerische Grundlage für ein versorgungsnahes Wohnen im Ortsteil Erzingen ermöglicht, aber auch für nicht störendes und wohnnahes, vor allem versorgungsgeeignetes Gewerbe einschließlich Handelsnutzungen und freiberufliche Nutzungen. In den Randbereichen werden die bestehenden Betriebe durch Festsetzung von Gewerbegebieten gesichert.

Seit 2012 konnte der nordwestliche Teil der Industriebrache der ehemaligen Ziegelei in Erzingen einer neuen Nutzung mit mehreren Märkten zugeführt werden. Um die Konversion der ehemaligen Industriefläche fortzuführen, wurde vom Gemeinderat bereits im Februar 2014 der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Am Klingen“ gefasst. Nachdem in zwei verschiedenen Runden Öffentlichkeit und Behörden Stellungnahmen zum Bebauungsplan abgeben konnten, wurde das Verfahren jetzt mit dem Satzungsbeschluss abgeschlossen. Gleichzeitig wurde der Flächennutzungsplan der Gemeinde entsprechend geändert.

Mit der Planung wurden folgende Einzelziele verfolgt:

  • Wiedernutzbarmachung einer Industriebrache
  • Städtebauliche Neuordnung und Aufwertung dieser Brachfläche.
  • Sicherung vorhandener Betriebe und ihrer Entwicklungsmöglichkeiten und gleichzeitig Gewährleistung gesunder Wohn- und Arbeitsverhältnisse.
  • Stärkung und Ergänzung des Versorgungsangebots in Erzingen durch Bereitstellung von Flächen für verschiedene Versorgungsfunktionen (Einzelhandel, Ärzte, Dienstleistung etc.) in räumlicher Nähe zum gewachsenen Versorgungsschwerpunkt.
  • Nachverdichtung im Umfeld von Bahnhof und Versorgungsangeboten zur Stärkung der Mobilitäts- und Versorgungsinfrastruktur und als Beitrag zum Flächensparen und zur Verkehrsvermeidung
  • Wohnen und Arbeiten in einem modernen, kompakten, gemeinschaftlichen und generationenübergreifenden Quartier
  • flächensparendes, innovatives Bebauungskonzept mit unterschiedlichen Wohnungsgrößen, die den aktuellen Bedürfnissen einer vielfältigen Bevölkerung gerecht werden
  • Freiraumqualität und ökologische Aufwertung des Gewässers und der Uferbereiche
  • Hochwasserschutz durch Umsetzung eines Hochwasserschutzkonzeptes und angepasste Bauweise.

Sanierung Gemeindehalle Erzingen

Vor einigen Jahren war die Erweiterung der Gemeindehalle Erzingen angedacht. Nachdem aber dafür keine Zuschüsse bewilligt worden sind, wurden diese Pläne zurückgestellt. Die Gemeindehalle soll aber zumindest in ihrem derzeitigen Bestand saniert werden. Dafür stehen im Haushalt 2015 insgesamt 650.000 € bereit.

Zwischenzeitlich wurden vom beauftragten Planer, Herrn Bernd Sautter, die einzelnen Maßnahmen konkret erfasst und geplant. Zur Planungssicherheit wurde im Frühjahr mit dem Landratsamt Waldshut für das Gebäude eine „Brand-verhütungsschau“ durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass etliche Maßnahmen durchgeführt werden müssen, um einen den aktuellen Anforderungen entsprechenden Brandschutz in der Gemeindehalle zu gewährleisten. Dazu gehören ein rauchdichter Abschluss des Dachraums über der Halle, das Schließen von Deckendurchbrüchen, die Schottung von Leitungen, die Installation von Rauchmeldern und Rauchabzugsschaltern, der Austausch mehrerer Türen und weitere Maßnahmen. Alleine dafür muss mit Kosten von rund 130.000 € gerechnet werden. Diese Maßnahmen sollen im Sommer 2015 vor der eigentlichen Hallensanierung durchgeführt werden.
Da die Nutzung der Gemeindehalle für Vereine und Schule möglichst wenig eingeschränkt werden soll, werden die eigentlichen Sanierungsarbeiten erst im Sommer 2016 erfolgen. Geprüft wird noch, ob die Sanierung der Bühne vorgezogen wird, da diese Arbeiten die Hallennutzung relativ wenig beeinträchtigen.

Beitritt zum „Zweckverband Breitband Landkreis Waldshut“

Der Landrat und die Bürgermeister diskutieren schon länger über Möglichkeiten, die Breitbandversorgung im Land-kreis Waldshut zu verbessern. Dabei hat man entschieden, einen Dachverband zwischen Landkreis und den Städten und Gemeinden zu gründen, der sich dem Thema Breitbandversorgung für die nächsten Jahre annimmt und den Aufbau fördert. Der Gemeinderat hat beschlossen, dem „Zweckverband Breitband Landkreis Waldshut“ beizutreten und die Verbandsumlage von jährlich rund 4.500 € zu bezahlen.

Der Zweckverband soll die Tätigkeit des Landkreises und seiner Städte und Gemeinden koordinieren mit dem Ziel, ein landkreisweites zusammenhängendes Breitbandnetz (Backbone- und Gemeindenetze) als Hoch- und Höchstleistungsnetz aufzubauen. Ziel des Zweckverbandes ist es auch, entsprechendes Know-how zu erwerben, weiterzuentwickeln und zu wahren, damit eine optimale und fachlich qualifizierte Beratung unter Berücksichtigung der jeweiligen Entwicklung auf dem Breitbandmarkt sowohl in technischer, als auch in wirtschaftlicher und förderrechtlicher Hinsicht gewährleistet ist.

Der Landkreis beabsichtigt ein eigenes Glasfaserbreitbandnetz (Backbone-Netz) als Ring-Leitung herstellen und je Stadt/Gemeinde zwei Übergabepunkte zum Anschluss des Gemeinde-/Ortsnetzes in Abstimmung mit der Stadt/Gemeinde zur Verfügung stellen. Der Landkreis Waldshut wird seinen Städten und Gemeinden die gleich-berechtigte Nutzung einräumen. Aufgabe der Gemeinden ist es, ihr jeweiliges Gemeindenetz zu planen, weiterzuentwickeln, (aus)zubauen und an das Backbone-Netz des Landkreises anzuschließen und zu unterhalten. Landkreis und Städte/Gemeinden sind für den Betrieb ihres eigenen Netzes selbst verantwortlich.

Entscheidung über die Vermittlung von Spenden

Der Gemeinderat beschließt vierteljährlich über die Annahme von Spenden. Nach § 78 Abs. 4 GemO entscheidet der Gemeinderat auch über die Vermittlung von Spenden an Dritte. Die Sparkasse Hochrhein hat die Gemeinde um Vorschläge für Spenden an Vereine und Einrichtungen für gemeinnützige Zwecke in Höhe von 20.881 € gebeten. Der Gemeinderat schlägt der Sparkasse vor, in diesem Jahr vor allem die Sport- und Narrenvereine zu berücksichtigen. Außerdem sollen das DRK Klettgau 2.000 € und die Jugendfeuerwehr 1.000 € erhalten.

Behandlung von Baugesuchen

Der Gemeinderat hat allen 5 vorliegenden Baugesuchen seine Zustimmung erteilt.
Die abschließende Entscheidung wird wie immer vom Landratsamt Waldshut getroffen werden.

Sitzungsbericht in PDF zum Download