Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Medienbanner Status der ausgewählten Jahreszeit

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der ausgewählten Jahreszeit zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imageseasons
  • hwbanner_cookie_banner_season

Archiv: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Aus der Gemeinderatssitzung vom 20.04.2015

Erstelldatum21.04.2015

Sitzungsbericht

Blutspenderehrung

Bürgermeister Volker Jungmann hat zu Beginn der Sitzung gemeinsam mit Vertretern des DRK mehrere Blutspender geehrt. Die Blutspender erhielten Ehrennadel und Urkunde des DRK sowie ein Geschenk der Gemeinde Klettgau.  

Planungsauftrag für Festhütte Klettgau vergeben  

Der Gemeinderat hat beschlossen, die Planung einer Festhütte auf dem Areal des ehemaligen ULIK-Sportplatzes zwischen Grießen und Rechberg weiter zu führen und Architekt Bernd Sautter mit der Genehmigungs- und Ausführungsplanung zu beauftragen. Der vorgesehene Standort für die Festhütte befindet sich baurechtlich im „Außenbereich“. Erste Abklärungen dem Landratsamt haben ergeben, dass dort dem Vorhaben grundsätzlich zugestimmt werden kann. Die Gemeinde kann die Planung für die Festhütte somit weiterführen. Im Haushalt 2015 sind für den Bau einer Festhütte insgesamt 200.000 € eingeplant.  

Einrichtung eines Ökokontos für die Gemeinde Klettgau  

Die Gemeinde Klettgau hat das Garten- und Landschaftsbüro Silvia Rutschmann aus Klettgau mit der Einrichtung und der Führung eines kommunalen Ökokontos beauftragt. Frau Rutschmann hat in der Sitzung einige grundlegende Informationen zur Motivation der Einführung eines Ökokontos gegeben. Bereits in den 1970er-Jahren wurde eine Regelung formuliert, die fordert, dass Planer und Bauherren für Bauten und Versiegelungen einen ökologischen Ausgleich schaffen müssen. Problem hierbei ist oftmals ein Mangel an Kompensationsflächen und eine rechtssichere Dokumentation der Maßnahmen. Dazu sollte die Einrichtung eines Ökokontos Abhilfe schaffen, das im Jahre 2002 Eingang in das Bundesnaturschutzgesetz und vier Jahre später in das Naturschutzgesetz Baden-Württemberg fand.

Das Ökokonto dient dazu, Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für Natur- und Landschaftspflege im Vorfeld von Baumaßnahmen zu dokumentieren. Bestimmte Pflegemaßnahmen sowie Maßnahmen, die eine Biotop-Qualität verbessern oder höherwertige Biotop-Qualitäten schaffen, bestimmte Tierarten fördern, natürliche Hochwasserschutzflächen schaffen oder Bodenfunktionen wiederherstellen, generieren Ökopunkte, die nach einem detaillierten Bewertungssystem berechnet werden. Wenn dann zu einem späteren Zeitpunkt durch Bauprojekte bzw. Bebauungspläne negative Auswirkungen in Natur und Landschaft folgen, kann auf das Ökokonto zurückgegriffen werden. Baurechtlich erforderliche Ausgleichsmaßnahmen können so zeitlich entkoppelt von einer Baumaßnahme durchgeführt werden. Es ist auch nicht notwendig, dass ein Ausgleich auf dem gleichen Grundstück erfolgt, lediglich ein funktionsräumlicher Zusammenhang zwischen Eingriff und Ausgleich mit dem Ziel eines möglichst effektiven Natur- und Landschaftsschutzes sollte bestehen.  

Bisher wurden Projekte im Wesentlichen separat betrachtet, eventuell überzählige Ökopunkte aus notwendigen Ausgleichsmaßnahmen verfallen dann und können ohne Ökokonto nicht ohne weiteres auf andere Projekte angerechnet werden. Übergangsweise sind im Einzelfall auch monetäre Ersatzleistungen möglich, die aber der Natur- und Landschaftspflege im Gemeindegebiet Klettgau in keiner Weise dienen. Die Einrichtung und Führung des Ökokontos erfolgt in enger Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde/Landratsamt in Waldshut.    

Erschließung Baugebiet Rechberger Straße in Erzingen – Arbeitsvergabe  

Die Arbeiten für die Erschließung des Baugebiets Rechberger Straße in Erzingen wurden vom Gemeinderat an die Firma Alfred Kaiser GmbH, Klettgau zu einem Angebotspreis von brutto 458.432,39 € vergeben. Dieser Angebotspreis berücksichtigt die Wertung einer Eventualposition und eines Nebenangebots.  

Die Gemeinde hatte in den vergangenen Monaten die Voraussetzungen für die Wiederaufnahme des Bebauungsplanverfahrens für das Baugebiet „Rechberger Straße“ im Ortsteil Erzingen geschaffen und konnte so in der Gemeinderatssitzung vom 09.02.2015 den Satzungsbeschluss nach Behandlung der während der Offenlage eingegangenen Anregungen fassen. In gleicher Sitzung ist auch der Beschluss zur öffentlichen Ausschreibung gefasst worden. Bereits am 14.03.2015 wurde die Ausschreibung in der örtlichen Presse veröffentlich und die Ausschreibungsunterlagen ausgegeben. Die anlässlich der Submission am 08.04.2015 eingereichten 2 Angebote konnten beide gewertet werden.  

Behandlung von Baugesuchen

Der Gemeinderat konnte 6 vorliegenden Baugesuchen seine grundsätzliche Zustimmung erteilen. Für ein Baugesuch im Außenbereich ist jedoch der Abschluss eines Erschließungs- und Kostenübernahmevertrags mit der Gemeinde Bedingung. Nicht erteilt wurde das Einvernehmen der Gemeinde zu 2 Baugesuchen. In einem Fall war das Gremium nicht mit den massiven Aufschüttungen für einen geplanten Stellplatz für Landmaschinen bzw. Pferdeallwetterbewegungsplatz einverstanden. In einem anderen Fall will der Gemeinderat, dass zunächst die vorschriftsgemäße Tierhaltung vom Veterinäramt überprüft wird. Außerdem soll überprüft werden, ob nicht ein Tierhandel betrieben wird.

Die abschließende Entscheidung wird wie immer vom Landratsamt Waldshut getroffen werden.  

Sitzungsbericht in PDF zum Download