Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Medienbanner Status der ausgewählten Jahreszeit

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der ausgewählten Jahreszeit zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imageseasons
  • hwbanner_cookie_banner_season

Archiv: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Aus der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2019

Erstelldatum04.12.2019

Sitzungsbericht und Protokoll

Behandlung von Baugesuchen

Der Gemeinderat konnte dem vorliegenden Baugesuch seine grundsätzliche Zustimmung erteilen.

Die abschließende Entscheidung wird wie immer vom Landratsamt Waldshut getroffen werden.

 

Jahresabschluss 2018 der Gemeindewerke Klettgau

Der Eigenbetrieb Gemeindewerke Klettgau ist hauptsächlich für die Versorgung der Einwohner mit Wasser zuständig. Daneben erzeugen die Gemeindewerke weiterhin Strom aus den betriebseigenen PV-Anlagen (Werkhof und Grundschule Erzingen) und halten Beteiligungen u.a. an der Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG (EVKR).

Im Jahr 2018 konnte der Eigenbetrieb Gemeindewerke Klettgau einen Gewinn von 143.868,20 € erwirtschaften. Der Betriebszweig Wasserversorgung erwirtschaftete einen Gewinn von rund 109.624,76 € und die beiden von den Gemeindewerken betriebenen Photovoltaikanlagen einen Gewinn von 13.020,42 €. Aufgrund Gesellschafterbeschluss der EVKR wurde im Jahr 2018 ein Betrag von 102.872,64 € an die Gemeindewerke Klettgau ausgeschüttet. Da die im Jahr 2018 abzuführende Steuer rund 81.650 € beträgt, ergibt sich im Jahr 2018 für den Betriebszweig Beteiligungen ein Gewinn von 21.223,02 €. Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2018 unverändert festgestellt und der Betriebsleitung Entlastung erteilt.

 

Wirtschaftsplan 2020 des Eigenbetriebs Gemeindewerke Klettgau

Der Gemeinderat erteilte dem vorgelegten Wirtschaftsplan 2020 der Gemeindewerke Klettgau seine Zustimmung. Dieser Wirtschaftsplan geht von einem Verlust von 27.300 € aus. Im Vermögensplan sind Ausgaben in Höhe von 2.025.300 € vorgesehen. Die größten geplanten Investitionsmaßnahmen sind:

  • Neubau des Hochbehälters „Brand“ in Grießen: 720.000 € für den 1. Bauabschnitt
  • Erschließung Gewerbegebiet Rubel in Erzingen: 206.000 €
  • Erschließung Baugebiet Wetteäcker II in Erzingen: 227.000 €
  • Erneuerung der Wasserleitungen im Zuge der Kanalsanierungen in Jahnstraße (Rest) und Herrenstraße Grießen: 250.000 €
  • Sanierung der Verbindungsleitung „Waldschacht – Hochbehälter Bühl“; der Klettgauer Anteil an der Maßnahme des Gruppenwasserversorgungsverbands beträgt ca. 220.000 €.
 

Breitbandausbau Klettgau - Festlegung von Hausanschlusskosten

Beim Breitbandausbau sind im Sinne der Bundesförderrichtlinie folgende Tatbestände für eine Förderfähigkeit erforderlich:

  1. Es findet kein eigenwirtschaftlicher Ausbau eines TK-Unternehmens statt (Markterkundung) und
  2. die vorhandene Bandbreite ist geringer als 30 Mbit/s (bei Gewerbebetrieben geringer als 30 Mbit/s pro internetverbundenem Arbeitsplatz/Betriebsmittel).

Gebiete mit diesen Eigenschaften werden „weiße Flecken“ genannt. Anschlüsse in den „weißen Flecken“ werden von Bund und Land bis Kellerseite Innenwand inkl. Abschlusspunkt gefördert. Eine Regelung zu Anschlusskosten hat der Bund in der Förderrichtlinie nicht festgelegt. Sollten Kosten erhoben werden, sind diese von den förderfähigen Kosten abzusetzen. Die Fördersumme und der Anteil der Gemeinde an den Gesamtkosten werden dadurch reduziert und der Anschlussnehmer übernimmt einen Teil der Finanzierung. Das Grundstück erhält jedoch eine enorme Aufwertung, was wiederum dem Grundstückseigentümer zugutekommt. Eine Beteiligung an den tatsächlichen Kosten ist gängige Praxis. Die Bundesförderung unterliegt einem Rückforderungsmechanismus. Das heißt, in den kommenden Jahren erzielte Pachteinnahmen werden ebenfalls von den förderfähigen Kosten abgesetzt. Jedoch „nur“ bis zum maximalen Betrag der Förderung.

Der Gemeinderat hat die Erhebung folgender Anschlusskosten beschlossen:

Hausanschlüsse im geförderten Bereich

Für Hausanschlüsse im geförderten Bereich werden Anschlusskosten in Höhe von brutto 500,00 € erhoben (jeweils für 2 Wohneinheiten). Maximal werden brutto 2.500 € berechnet.

Hierin enthalten sind sämtliche Tiefbauarbeiten, Materialien, Hauseinführung und die Abschlussbox im Gebäude. Diese Arbeiten werden komplett durch die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmer koordiniert. Es handelt sich hierbei um ein Komplettpaket, ohne Berücksichtigung von evtl. erbrachten Eigenleistungen. Grundstücks-/Wohnungseigentümer im geförderten Bereich haben die Möglichkeit, auf das Kostenmodell der ungeförderten Hausanschlüsse zu wechseln.

 

Hausanschlüsse im ungeförderten Bereich

Grundstücke bzw. Wohneinheiten, die über der genannten Aufgreifschwelle liegen, sind nicht förderfähig. Da keine kommunalen Gelder in ungeförderte Bereiche des Breitbandausbaus investiert werden, müssen Grundstückseigentümer, die trotzdem an das Glasfasernetz der Gemeinde anschließen wollen, die Kosten für die Herstellung des Hausanschlusses vom Glasfaserstrang bis ins Gebäude (Abschlusspunkt) übernehmen. Im Vorfeld erhalten diese Anschlussnehmer ein Angebot des Bauunternehmers. Für die Möglichkeit, das Grundstück mit Glasfaser anschließen zu können, werden brutto 250,00 € von der Gemeinde erhoben (jeweils für 2 Wohneinheiten).

Um Kosten zu senken, können Eigenleistungen in Bezug auf das Schutzrohr und dessen Verlegung erbracht werden.

Gewerbeanschlüsse (Gewerbegebiete Erzingen und Grießen)

Diese Vorgaben gelten ausschließlich für Gewerbebetriebe, die sich in einem der geförderten Gewerbegebiete „Fabrikstraße“ in Erzingen oder „Im Kies“ in Grießen befinden. Für Gewerbeanschlüsse werden netto 2.000,00 € je Gewerbeeinheit erhoben (gemäß Ankündigung und Abfrage von 2017/2018). Hierin enthalten sind sämtliche Tiefbauarbeiten, Materialien, Hauseinführung und die Abschlussbox im Gebäude. Diese Arbeiten werden komplett durch die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmer koordiniert. Es handelt sich hierbei um ein Komplettpaket, ohne Berücksichtigung von evtl. erbrachten Eigenleistungen.

Sitzungsprotokoll als PDF zum Download