Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Medienbanner Status der ausgewählten Jahreszeit

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der ausgewählten Jahreszeit zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imageseasons
  • hwbanner_cookie_banner_season

Archiv: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Aus der Gemeinderatssitzung vom 18.11.2019

Erstelldatum20.11.2019

Sitzungsbericht und Protokoll

Behandlung von Baugesuchen

Der Gemeinderat konnte dem vorliegenden Baugesuch seine grundsätzliche Zustimmung erteilen.

Die abschließende Entscheidung wird wie immer vom Landratsamt Waldshut getroffen werden.

 

Bewirtschaftungspläne für Gemeinde- und Schlattwald

Revierförster Klaus Rentschler stellte dem Gemeinderat in der Sitzung die Bewirtschaftungspläne für das kommende Jahr vor. Die Planwerke sind stark von der aktuellen Borkenkäferproblematik und der daraus resultierenden Lage auf dem Holzmarkt beeinflusst. Der Bewirtschaftungsplan für den Gemeindewald geht beispielsweise davon aus, dass für 4.000 Festmeter Nadelholz lediglich ein Preis von 35 €/Fm erzielt werden kann. Im Gemeindewald sind für die Pflege von Kulturen Ausgaben von rund 36.000 € und für Waldwege Ausgaben von 5.000 € vorgesehen. Der Bewirtschaftungsplan für den Gemeindewald geht insgesamt von einem Verlust von rund 105.000 € aus, der Plan für den Schlattwald von einem Verlust von rund 17.400 €. Der Gemeinderat stimmte den Planwerken für Gemeinde- und Schlattwald jeweils einstimmig zu. Die Planung ist aufgrund der aktuellen Situation im Wald sehr ungewiss. Momentan sind enorme Mengen Käferholz aufzuarbeiten. Auch im kommenden Jahr wird man weiter mit dem Problem zu kämpfen haben.

 

Feststellung des Jahresabschlusses 2018

Der Gemeinderat hat mit dem Jahresabschluss 2018 bereits den dritten Jahresabschluss nach der Umstellung der kompletten Buchhaltung auf das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen durch Beschluss festgestellt. Die Ergebnisrechnung sah einen Fehlbetrag von 252.055 € vor, der sich schlussendlich zu einem Überschuss von 4.480.146 € entwickelte. Damit fällt das Ergebnis um 4.732.201 € besser aus als geplant. Dies ist auf Ertragsseite unter anderem den im Vergleich zum Planansatz höheren Steuereinnahmen über 3,18 Mio. Euro und den Mehreinnahmen bei sonstigen ordentlichen Erträgen in Höhe von rund 481.000 Euro zu verdanken. Auf der Aufwandsseite lagen die größten Abweichungen zwischen Haushaltsansatz und dem Vollzug bei Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen. Der Vollzug liegt um 1,27 Mio. € unter den Ansätzen von 4.051.850 €. Bei den Personalkosten ist dagegen eine leichte Überschreitung entstanden: Ansatz 3,718 Mio. €, Vollzug 3,913 Mio. €.

Die beschriebene Situation in der Ergebnisrechnung führte in der Finanzrechnung zu einem deutlich besseren Ergebnis. Statt einem Zahlungsmittelüberschuss von 1.492.625 € ergab sich ein Zahlungsmittelüberschuss von 6.057.512 €. Einzahlungen aus Investitionstätigkeit waren mit 387.000 € geplant und schließen mit 688.416 € ab. Der Hauptgrund liegt darin, dass die Gemeinde 2018 Zuschüsse abgerechnet hat, deren Abrechnung erst für 2019 geplant war. Auszahlungen für Investitionstätigkeiten lagen laut Plan bei 6.584.600 €. Die Abschlusssumme beläuft sich auf 2.703.234 €.

Die Bilanzsumme liegt Ende 2018 bei 139.105.089 €. Im Vergleich zum Vorjahr hat sie um 3.665.065 € zugenommen. Auf der Aktivseite ist das Sachvermögen um 90 T€ zurückgegangen und damit so gut wie konstant geblieben. Der Mittelzufluss beim Finanzvermögen war deutlich höher als der Bedarf für das Sachvermögen. Deshalb hat das Finanzvermögen um 3,8 Mio. € zugenommen. Auf der Passivseite ist das Basiskapital konstant geblieben. Die Überschüsse des ordentlichen Ergebnisses und des Sonderergebnisses gingen in die dafür bestimmten Rücklagen.

Die Rücklagen liegen zum Jahresende bei 5.404.321 €. Das ordentliche Ergebnis beträgt 4.452.694 €, nachdem es im Vorjahr noch bei verhältnismäßig geringen 120.167 € lag. Das Sonderergebnis weist einen Überschuss von 27.452 € aus. Dieser Betrag geht in die Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses, die Anfang 2018 bei 804.008 € lag und sich damit auf 831.460 € erhöht. Beide Rücklagen zusammen ergeben den Betrag von 5.404.321 €. Die Rücklagen dienen als Finanzierungspolster für die Folgejahre.

 

Feststellung des Jahresabschlusses 2018 des Altenwohnstifts Klettgau

Der Gemeinderat hat den Jahresabschluss 2018 des Altenwohnstifts Klettgau durch Beschluss festgestellt. Die Ergebnisrechnung sah einen Fehlbetrag von 47.600 € vor. Im Ergebnis gab es einen Fehlbetrag von 361.169 €. Dieser Fehlbetrag resultiert aus der Wiederherstellung des durch den Brand vom 20.10.2017 zerstörten Gebäudeteils. Die Stiftung ist mit dem Aufwand für die Wiederherstellungskosten in Vorleistung gegangen und hat in 2018 entgegen der ursprünglichen Planung keinen weiteren Vorschuss angefordert. Die Liquidität der Stiftung war nicht gefährdet, da Stiftung und Gemeinde eine Einheitskasse führen. Mit Blick auf den hohen Liquiditätsbestand bei der Gemeinde wäre es nicht sinnvoll gewesen, einen Vorschuss bei der Versicherung anzufordern und evtl. Strafzinsen seitens der Banken zu riskieren. Die Versicherung hat zugesichert, den Aufwand für die Beseitigung des Brandschadens zu übernehmen. Deshalb wird der Ausgleich des Fehlbetrages aus 2018 im Folgejahr möglich sein. Hierbei ist aber zu beachten, dass ein Fehlbetrag voraussichtlich auch ohne den ganzen Aufwand im Zusammenhang mit dem Brand vom Oktober 2017 entstanden wäre. Die Ertragslage beim Altenwohnstift ist bekanntlich nicht sehr stark. Nach Abschluss und Abrechnung der Wiederherstellungsarbeiten wird es unumgänglich sein, die Ertragslage genau im Blick zu behalten. Die beschriebene Situation in der Ergebnisrechnung führte in der Finanzrechnung zu einem Zahlungsmittelbedarf von 290.999 € statt der geplanten 11.600 €. Auszahlungen für Investitionstätigkeiten lagen laut Plan bei 5.000 €. Die Abschlusssumme beläuft sich auf 8.420 € für die Beschaffung von neuen Küchen in drei Wohnungen.

Die Bilanzsumme liegt Ende 2018 bei 692.501 €. Im Vergleich zum Vorjahr ist sie um 340.849 € zurückgegangen. Auf der Aktivseite hat das Sachvermögen um 27.810 € abgenommen. Das Finanzvermögen sank um 313.038 €, weil die Stiftung wie oben beschrieben für den Wiederherstellungsaufwand in Vorleistung gegangen ist. Auf der Passivseite ist das Basiskapital konstant geblieben. Der Fehlbetrag aus dem ordentlichen Ergebnis 2016 in Höhe von 22.389 € wurde mit der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses gedeckt. Der Restbetrag der Rücklage diente zur Deckung des Fehlbetrags aus 2018. Zum Jahresende beläuft sich die Rücklage deshalb auf Null.

 

Neufassung der Geschäftsordnung für den Gemeinderat

Nach den Vorschriften der Gemeindeordnung muss der Gemeinderat in jeder Gemeinde eine Geschäftsordnung erlassen. Die Geschäftsordnung hat keinen Rechtsnormcharakter; sie ist eine Verwaltungsvorschrift zur Regelung der inneren Angelegenheiten des Gemeinderats. Die bisherige Geschäftsordnung für den Gemeinderat Klettgau wurde im Jahr 2004 beschlossen und seither nicht geändert. Aufgrund verschiedener zwischenzeitlich erfolgter Änderungen der Gemeindeordnung musste die Geschäftsordnung in einigen Punkten geändert und ergänzt werden. Der Gemeinderat hat dem von der Verwaltung auf Grundlage der bisherigen Geschäftsordnung und des aktuellen Musters des Gemeindetags erstellten Entwurf zugestimmt.

Sitzungsprotokoll als PDF zum Download