Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Medienbanner Status der ausgewählten Jahreszeit

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der ausgewählten Jahreszeit zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imageseasons
  • hwbanner_cookie_banner_season

Archiv: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Breitbandausbau Klettgau

Erstelldatum05.05.2023

Viel Verwirrung um den Breitbandausbau

Viel Verwirrung um den Breitbandausbau

In den letzten Tagen sind viele Missverständnisse in die Öffentlichkeit getragen worden. Es entsteht dabei schnell der Eindruck, die Gemeindeverwaltung würde (absichtlich oder unabsichtlich) die eigenen Bürgerinnen und Bürger benachteiligen. Dies ist nicht der Fall.
Einige Bürgerinnen und Bürger aus Rechberg hatten bei der Gemeinde eine Aufklärung der Situation gefordert. Zu klärenden Gesprächen hat die Gemeindeverwaltung dann diese Personen und die Presse ins Rathaus eingeladen. Leider ist dadurch offensichtlich mehr Verwirrung entstanden, da nur Fragmente aus dem 2-Stunden dauernden Treffen abgedruckt, bzw. zitiert wurden. Ich möchte nun kurz alle Bürgerinnen und Bürger über die Situation beim Thema Breitbandausbau informieren:

Die Gemeinde Klettgau hat entschieden, mit Fördermitteln von Bund und Land ein eigenes Breitbandnetz mit Glasfaser zu errichten. Die Hürden hierfür sind jedoch sehr hoch, da die Gemeinde diesen Ausbau selbst eigentlich überhaupt nicht machen darf. Dies liegt daran, dass die Telekommunikation in den 1990er Jahren privatisiert wurde. Somit dürfen eigentlich keine Steuergelder in diese privatwirtschaftliche Angelegenheit eingesetzt werden. Dies würde ansonsten zu einer Marktverzerrung führen.
Einzig wenn ein Marktversagen vorliegt, darf die Gemeinde einschreiten und Steuergelder einsetzen. Allerdings dürfen dann nur die Anschlüsse ausgebaut werden, an denen das Marktversagen festgestellt worden ist. Der Gesetzgeber hat den Schwellwert, also die Grenze zwischen Marktversagen und kein Marktversagen, auf 30 Mbit/s festgelegt. Nur bei den Festnetzanschlüssen, bei denen die Geschwindigkeit langsamer ist als 30Mbit/s, liegt somit ein Marktversagen vor. Also dürfen diese Anschlüsse mit Steuergeldern ausgebaut werden. Die Gemeinde baut damit ein Breitbandnetz für die unterversorgten Anschlüsse aus. Mehr darf die Gemeinde nicht und für mehr werden auch keine Fördergelder bereitgestellt. Ein „Umschichten“ dieses Geldes, wie von manchen Personen vorgeschlagen, ist ebenfalls nicht möglich. Die Fördermittel werden ausschließlich für den Ausbau der unterversorgten Anschlüsse bereitgestellt. Dies muss die Gemeinde dokumentieren und am Ende des Projektes nachweisen.
Die Gemeinde bereitet bei diesem Ausbau jedoch einen Komplettausbau des Gemeindegebietes vor. Es werden genug Leitungen und Leerrohre in die Straßen gelegt, so dass alle Interessenten früher oder später an das schnelle Glasfasernetz anschließen können.

Gerne würde die Gemeinde jetzt alle Anschlüsse für einen geringen Beitrag ausbauen, leider liegt diese Entscheidung nicht bei der Gemeinde sondern beim Gesetzgeber. Wie oben erwähnt, darf die Gemeinde die bereits versorgten Anschlüsse nicht ausbauen.
Für den Ausbau der unterversorgen Anschlüsse musste die Gemeinde eine europaweite Ausschreibung durchführen. Das Ergebnis der Ausschreibung (also die eingereichten Preise) wurden von dem Ingenieurbüro das uns in dieser Angelegenheit begleitet (namentlich „Seim & Partner“) geprüft und für korrekt befunden.
Die Gemeinde baut also für diese Preise aus.
Diejenigen Personen, deren Festnetzanschlüsse bereits jetzt schneller als 30Mbit/s sind (oder fähig sind schneller zu sein), können zu den für uns geltenden Konditionen an unserem Ausbauprojekt mit teilnehmen. Es werden die tatsächlichen Kosten des Unternehmens, das den Ausbau macht, durchgereicht.
Kommunalpolitisch versierten Bürgern dürfte bekannt sein, dass bei Angebotsabgaben von Unternehmen keine Einzelpositionen veröffentlicht werden dürfen. In der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist in §14 EU, Abs. 8 geregelt: „Die Angebote und ihre Anlagen sind sorgfältig zu verwahren und geheim zu halten.“
Eine Behandlung im Rahmen einer Gemeinderatssitzung ändert daran leider auch nichts.
Trotz der vielen Hürden baut die Gemeinde das Glasfasernetz in Klettgau und leistet damit einen großen Beitrag zur Versorgung des Gemeindegebietes mit schnellem Internet.
Ich danke den Mitarbeitern im Breitbandbüro für die geleistete Arbeit hierfür.

Kurzum:
Wir bauen die unterversorgten Gebiete aus, weil wir nur die ausbauen dürfen. Wer als versorgt gilt, darf seinen Anschluss jedoch mit ausbauen, aber öffentliche Gelder darf die Gemeinde hierfür nicht verwenden, weswegen die Kosten dann selbst getragen werden müssten.
Eine Teilnahme an dem Ausbau ist sowohl für die unterversorgten als auch für die versorgten Teilnehmer freiwillig.
Kurzes Zahlenspiel am Rande.
Projektkosten laut Kostenberechnung: rund 18 Mio. Euro für ca. 1.400 Hausanschlüsse. Ergibt einen Wert von knapp 13.000 Euro je ausgebautem Anschluss.