Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Medienbanner Status der ausgewählten Jahreszeit

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der ausgewählten Jahreszeit zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imageseasons
  • hwbanner_cookie_banner_season

Archiv: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Aus der Gemeinderatssitzung vom 03.04.2023

Erstelldatum05.04.2023

Sitzungsbericht und Protokoll

Behandlung von Baugesuchen

Der Gemeinderat konnte 7 vorliegenden Baugesuchen die Zustimmung erteilen. Ein Bauantrag zum Neubau einer Garage mit Holzlager wurde vom Gemeinderat abgelehnt.

Die abschließende Entscheidung wird wie immer vom Landratsamt Waldshut getroffen werden.

 

Zustimmung zur Wahl des Feuerwehrkommandanten und seiner Stellvertreter

In der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Klettgau am 04.03.2023 wurden von den aktiven Angehörigen jeweils auf die Dauer von 5 Jahren gewählt:

  • zum Feuerwehrkommandanten: Sebastian Schilling, wohnhaft in Grießen
  • zum Stellvertreter: Tobias Thoma, wohnhaft in Erzingen
  • zum Stellvertreter: Christoph Heide, wohnhaft in Erzingen

Der Gemeinderat erteilte in der Sitzung die notwendige Zustimmung zur Bestellung durch den Bürgermeister.

 

Neubau eines Rad- und Gehweges zwischen Rechberg und der B34

Die Gemeinde verfolgt seit vielen Jahren eine gesamthafte Strategie für die Errichtung und Komplettierung von Wegeverbindungen, insbesondere straßenbegleitend, zwischen den Ortsteilen in der Gemeinde Klettgau, aber auch in Bezug auf die regionalen Verbindungen der Nachbarkommunen, eingebunden in das Radverkehrsnetz Baden-Württemberg sowie des Landkreises Waldshut. Ziel ist eine Wegeverbindung abseits der Fahrbahn und abseits des motorisierten Verkehrs für Fußgänger und Radfahrer in der bereits bewährten Bauweise. Es ist nun durch gute Kooperation mit dem Landkreis gelungen, dass das Projekt „Radweg zwischen Rechberg und der B34 entlang der Kreisstraße K 6569“ mit einem ersten Abschnitt von 830m bis zum Klingengraben in das Förderprogramm „Stadt und Land“ in die Realisierung kommen kann. Zusätzlich gibt es Fördermöglichkeiten durch das LGVFG, die parallel genutzt werden können. Die Gemeinde hat die Entwurfs-, Genehmigungs- und inzwischen die Ausführungsplanung kontinuierlich fortgeführt. Dieser Vorteil im Vorliegen konkreter Planungen auf Kosten der Gemeinde hat sich wiederholt zum Vorteil erwiesen, in dem das Projekt unmittelbar zum Förderantrag entwickelt und weiter ausgearbeitet werden konnte. Die endgültigen Förderzusagen stehen noch aus, werden aber in den nächsten Wochen erwartet. Besondere Herausforderung ist hierbei, dass Bau und Schlussabrechnung einschließlich Schlussverwendungsnachweis bis Ende des Jahres erfolgen muss. Die Planung ist soweit fortgeschritten, dass bereits klar ist, wieviel Grunderwerb für den Bau des Weges erfolgen muss. Die betroffenen Eigentümer und Anlieger wurden bereits über das Projekt informiert. Insgesamt wurde das Projekt sehr positiv aufgenommen, auch wenn Einschränkungen der jeweiligen meist als Acker- oder Grünflächen bewirtschafteten Grundstücke die Folge sein werden. Ein Teil der Zustimmungen liegt als für die Förderung erforderliche Bauerlaubnisse bereits vor.

Die Kostenschätzung für das Projekt liegt bei ca. 650.000 €, wovon die Gemeinde aber nur einen geringen Anteil zu übernehmen hat. Im Zuge des Radwegebaus soll auch eine marode Wasserleitung in diesem Bereich erneuert werden. Der Gemeinderat hat einer kurzfristigen Ausschreibung der Arbeiten nach definitiver Förderzusage zugestimmt.

 

Kanalsanierung Klosterstraße Grießen - Arbeitsvergabe

In der Gemeinderatssitzung am 13.02.2023 ist das Sanierungsprojekt „Klosterstraße in Grießen“ umfassend vorgestellt worden. In der Präsentation wurde deutlich, dass dringender Sanierungsbedarf in der gesamten Ver- und Entsorgungsinfrastruktur besteht. Daraufhin konnte bereits am 25.02.2023 die Ausschreibung der Tiefbauarbeiten veröffentlicht werden. 3 Angebote sind eingegangen.

Der Auftrag wurde vom Gemeinderat zum Preis von 1.092.205,71 € an die Firma Kaiser GmbH, Klettgau vergeben, die das günstigste Angebot abgegeben hatte. Davon entfällt eine Bruttosumme von 806.455,49 € auf die Gewerke Straßen- und Kanalbau, eine Bruttosumme von 190.372,34 € auf das Gewerk Wasserversorgung der Gemeindewerke Klettgau sowie eine Bruttosumme von 95.377,88 € auf das Gewerk Stromversorgung der EVKR. Zusätzlich werden Kosten für Kies in Höhe von ca. 67.500 € brutto anfallen. Die Kosten liegen etwa 4,5% höher als die Kostenberechnung des Planungsbüros.

 

Neubau Mehrzweckhalle Geißlingen - Arbeitsvergabe

Bei der ursprünglichen Ausschreibung mussten beim Gewerk Lüftungsbauarbeiten beide vorliegenden Angebote aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. Daraufhin wurde mit beiden Bietern ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Zum Submissionstermin am 22.03.2023 legte nur die Firma Baumeister, Rottweil ein Angebot zum Preis von 407.515,88 € vor. Der Gemeinderat hat der Auftragserteilung zugestimmt. Die Kostenberechnung lag bei 380.556,05 €.

 

Wirtschaftsplan 2023 des Eigenbetriebs Gemeindewerke Klettgau

Der Gemeinderat erteilte dem vorgelegten Wirtschaftsplan 2023 der Gemeindewerke Klettgau seine Zustimmung. Dieser Wirtschaftsplan geht von einem Verlust von 1.400 € aus. Für Investitionen sind Auszahlungen in Höhe von 1.037.000 € vorgesehen. Die größten geplanten Investitionsmaßnahmen sind:

  • Anteil an Maßnahmen der Gruppenwasserversorgung Schwarzbachtal (hauptsächlich für Sanierung einer Wasserleitung bei Riedern): 397.300 €
  • Austausch der 60-80 Jahre alten Wasserversorgungsleitungen Klosterstraße, Grießen: 208.000 €
  • Verbindungsleitung Ortsnetz Erzingen-Weisweil oder Erzingen-Rechberg im Zusammenhang mit Radwegebau: 130.000 €
  • Ringversorgung im Zuge Hallenneubau in Geißlingen: 85.000 €
  • Erneuerung der Verbindungsleitung zwischen den Ortsnetzen Bühl und Riedern im Zuge der Erstellung eines Hausanschlusses für einen Gewerbebetrieb: 85.000 €
 

Bestattungsvertrag

Die Herstellung der Gräber auf den Gemeindefriedhöfen wird seit 2009 zuverlässig von der Firma Jaworowski aus Wutöschingen ausgeführt. Die Arbeiten beinhalten das Ausheben und Verfüllen der Gräber. Jährlich sind ca. 100 Gräber zu erstellen, rund 70 % davon als Urnengräber. Die für die Grabherstellung erforderlichen Maschinen hat der Bestattungsdienst zu stellen. Eine Erhöhung der Vergütungssätze wurde erstmalig im Jahr 2017 und zuletzt im Jahr 2021 vorgenommen. Die Erhöhungen erfolgten bisher etwa im gleichen Verhältnis wie die tariflichen Erhöhungen des öffentlichen Dienstes. Vor diesem Hintergrund hatte die Firma Jaworowski bisher sehr günstige Vergütungssätze für Klettgau. Eine Neukalkulation durch die Firma Jaworowski hat ergeben, dass die Firma diese Sätze spürbar erhöhen muss, um ein „Minusgeschäft“ bei den Bestattungen in Klettgau zu vermeiden.

Die Gemeindeverwaltung hat im Vorfeld der Sitzung bei mehreren in Frage kommende Firmen im näheren Umkreis nachgefragt, ob grundsätzliches Interesse an eine Übernahme der Bestattungsarbeiten in Klettgau besteht. Keine der Firmen hatte Interesse. Die Einholung eines Vergleichsangebots war deshalb nicht möglich. Die Gemeindeverwaltung ist aber davon überzeugt, dass auch die neuen Vergütungssätze noch angemessen sind und die Firma Jaworowski die „Monopolstellung“ nicht ausnutzt. Eine fristgerechte und zuverlässige Erledigung der Arbeiten ist von größter Wichtigkeit. Das gewährleistet die Firma Jaworowski, die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut.

Der Gemeinderat hat einer neuen Vereinbarung zum Bestattungsvertrag mit angepassten Vergütungssätzen rückwirkend zum 01.04.2023 zugestimmt. Die Erhöhung der Vergütungssätze erfolgt dabei in zwei Schritten. Durch die höheren Kosten aus dem Bestattungsvertrag wird es notwendig, in näherer Zukunft auch die in der Friedhofssatzung geregelten Bestattungsgebühren auf ihre Angemessenheit zu überprüfen.

 

Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2024-2028

Die Amtszeit der derzeit bestellten Schöffen (ehrenamtliche Richter) endet mit Ablauf des Jahres 2023. Der Gemeinderat hat eine Vorschlagsliste zur Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2024 – 2028 aufzustellen und dem Amtsgericht Waldshut-Tiengen zuzusenden. Im Gemeindeblatt wurden Interessierte aufgefordert, sich für das Schöffenamt zu bewerben. Der Gemeinderat hat in der Sitzung 8 Personen für die Vorschlagsliste gewählt.

Sitzungsprotokoll vom 03.04.2023 als PDF zum Download