Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Medienbanner Status der ausgewählten Jahreszeit

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der ausgewählten Jahreszeit zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Klettgau
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imageseasons
  • hwbanner_cookie_banner_season

Archiv: Gemeinde Klettgau

Seitenbereiche

JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Öffentliche Bekannmachung vom 30.03.2023

Erstelldatum30.03.2023

Öffentliche Auslegung des Entwurfs zum Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften "SO Holzverarbeitung"

Öffentliche Auslegung des Entwurfs zum Bebauungsplan und den örtlichen Bauvorschriften "SO Holzverarbeitung"

Der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau hat am 13.02.2023 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplans „SO Holzverarbeitung“ und den Entwurf der zusammen mit ihm aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, diesen nach § 3 (2) BauGB öffentlich auszulegen.

Ziele und Zwecke der Planung

Mit der Aufstellung des Bebauungsplans sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Umstrukturierung und Entwicklung des bestehenden Säge- und Hobelwerks Rothmund im Ortsteil Bühl geschaffen werden. Dieses befindet sich inzwischen in beengter Lage. Es fehlen Spielräume für notwendige Rangier- und Lagerflächen und für die Unterbringung erforderlicher Betriebseinrichtungen (z.B. Löschwassertank). Zur Optimierung bestehender Betriebsabläufe, zur Bewältigung der gewachsenen Nachfrage und zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder soll das Firmengelände neu strukturiert und erweitert werden.

Die Umsetzung des vorliegenden Entwicklungskonzepts erfordert eine Ausweitung in den Außenbereich und damit die Aufstellung eines neuen Bebauungsplans. Mit dem Bebauungsplan „SO Holzverarbeitung“ soll eine gesamthafte und zeitgemäße Genehmigungsgrundlage für den Betrieb geschaffen werden. Deshalb wird auch das bestehende Betriebsareal in den Planumgriff einbezogen und der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Sägewerk Bühl, 2. Änderung“ überlagert.

Das ca. 11 ha große Plangebiet befindet sich im Norden des Ortsteils Bühl an der L163. Nördlich des Plangebiets verläuft die neue Radwegeverbindung zwischen Riedern und Dettighofen. Der Geltungsbereich ist der nachfolgenden Skizze zu entnehmen und ergibt sich aus dem Lageplan vom 13.02.2023.

Der Entwurf des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften werden mit Begründung und Umweltbericht sowie Fachgutachten (Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung - SaP)vom

11.04.2023 bis einschließlich 19.05.2023

im Rathaus der Gemeinde Klettgau, Degernauer Str. 22, 79771 Klettgau, Bauamt im Obergeschoss, während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt.

Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar und Bestandteil der ausgelegten Unterlagen:

Gemeinsamer Umweltbericht zum Bebauungsplan „SO Holzverarbeitung“ und zur 1. punktuellen Flächennutzungsplanänderung

vom 13.02.2023 (Anne Pohla, Freie Landschaftsarchitektin, Freiburg)

Darin enthalten sind umweltbezogene Informationen mit Darstellung wesentlicher Auswirkungen und Maßnahmen zur Minderung und zum Ausgleich:

1.  Flora und Fauna:

Informationen zum Bestand und zur Betroffenheit der vorhandenen Lebensräume, Schutzgebiete und Schutzflächen wie Landschaftsschutzgebiet, geschützte Biotope, FFH-Mähwiese durch die Planung.

Maßnahmen zum Schutz der zu erhaltenden Gehölzbestände, zur Entwicklung neuer Lebensräume als Ausgleich für die beseitigten Lebensräume im Geltungsbereich des Bebauungsplans, insbesondere zur naturnahen Herstellung des zu verlegenden Notburgabächle, von Gehölz- und Baumpflanzungen und artenreichen Wiesen-Einsaaten, sowie zur Pflege der Wiesen.

Vorschlag zur Änderung des Landschaftsschutzgebietes.

Information über die Extensivierung von zwei landwirtschaftlichen Flächen einschl. der Entwicklung einer FFH-Mähwiese sowie über die Umwandlung eines ehem. Fichtenbestandes zu naturnahem Laubwald als Kompensationsmaßnahmen außerhalb des Geltungsbereiches.

Informationen zu artenschutzrechtlichen Konflikten (aus SaP, s.u.) und den erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung von Verbotstatbeständen.

Informationen zu potentiellen Konflikten mit den Erhaltungszielen des FFH-Gebietes „Klettgaurücken“.

2.  Boden:

Informationen über den Verlust der natürlichen Bodenfunktionen (natürliche Bodenfruchtbarkeit, Ausgleichskörper im Wasserreislauf, Filter und Puffer gegenüber Schadstoffen) durch Versiegelung und Bodenumlagerung.

3.  Wasser:

Informationen zu den Auswirkungen auf das Grundwasser und auf Oberflächengewässer (Notburgabächle) einschließlich Niederschlagsversickerung u.a. Maßnahmen.

4.  Klima, Luft:

Informationen über klima- und luftbelastende Wirkungen durch zusätzliche Flächenversiegelung und Schadstoffemissionen sowie Maßnahmen wie Dachbegrünung, allgemeine Durchgrünung und Nutzung der Sonnenenergie.

5.  Landschaft:

Informationen über die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und der Erholungsfunktion der Landschaft. Information zur Gestaltung durch Begrünungsmaßnahmen.

6.  Menschen:

Informationen zur Lärmbelastung und weiterer Negativwirkungen für die Anwohner entlang der Zufahrtsstraßen und im Bereich des geplanten Werksgeländes.

7. Kulturgüter:

Information über das archäologische Kulturdenkmal und über den Verlust landwirtschaftlicher Nutzfläche.

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (SaP)

vom 13.02.2023 (Burkhard Sandler Landschaftsarchitekten BDLA, Hohentengen)

Informationen über die betroffenen und gem. § 44 BNatSchG artenschutzrechtlich relevanten Artengruppen Vögel, Fledermäuse, Reptilien, Haselmaus und die Rote-Liste-Arten Feuersalamander und Blauflügel-Prachtlibelle innerhalb des Geltungsbereiches sowie die Kleine Flussmuschel und potenziell vorhandene Krebsarten im Schwarzbach außerhalb des Geltungsbereiches. Beschreibung und Darstellung geeigneter Vermeidungs-, Minimierungs- und CEF-Maßnahmen, um Verbotstatbestände auszuschließen.

Die Maßnahmen aus dem Umweltbericht und der SaP werden durch Festsetzungen und Hinweise im Bebauungsplan gesichert.

 

Bestandteil der ausgelegten Unterlagen sind auch die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen:

  • Landratsamt Waldshut – Bodenschutz/Altlasten, Stellungnahme vom 22.09.2021: Korrektur der Bodenbewertung im Umweltbericht, Hinweis auf Bodenschutzkonzept und Umgang mit anfallendem Erdaushub.
  • Landratsamt Waldshut – Naturschutz, Stellungnahme vom 22.09.2021: Umweltbericht wird Vorhaben gerecht, Umweltzustand und Umweltauswirkungen sind zutreffend, Bitte um Geländeschnitte, LSG-Änderung, Hinweis auf Monitoring.
  • Landratsamt Waldshut – Gewässerschutz, Stellungnahme vom 22.09.2021: Hinweis auf Wasserrechtsverfahren zur Verlegung des Notburgabächles, Bedenken bezüglich wasserrechtlicher Vorgaben (Entwässerungsmulden im Gewässerrandstreifen), keine Bedenken aus abwassertechnischer Sicht.
  • Landratsamt Waldshut – Landwirtschaft, Stellungnahme vom 22.09.2021: Bedenken aus landwirtschaftlicher Sicht, da agrarstrukturelle Belange beeinträchtigt werden.
  • Landratsamt Waldshut – Kreisforstamt, Stellungnahme vom 20.0.9.2021 und 22.09.2021: Hinweis auf erforderlichen Waldabstand von 30 m, Bitte um Erhalt des Sukzessionswalds im Plangebiet und Darstellung als Maßnahmenfläche nach § 9 (1) Nr. 20 BauGB.
  • Regierungspräsidium Freiburg – Ref. 83 Waldpolitik und Körperschaftsdirektion, Stellungnahme vom 17.09.2021: Hinweis auf erforderlichen Waldabstand von 30 m, Bitte um Erhalt des Sukzessionswalds im Plangebiet, Bitte um Ergänzung der forstrechtlichen Themen im Umweltbericht.
  • Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Stellungnahme vom 13.09.2021: Hinweis auf Lage im Wasserschutzgebiet.
  • Regierungspräsidium Stuttgart – Landesamt für Denkmalpflege, Stellungnahme vom 01.09.2021: Hinweis auf zwei archäologische Kulturdenkmale (Prüffälle) im Plangebiet.
  • Bürger 1, Stellungnahmen vom 23.09.2021: Hinweis auf Artenvielfalt und angrenzendes Biotop, Bitte um Ersatzherstellung eines Korridors, Bitte um Berücksichtigung des Hangwassers.
  • Bürger 2, Stellungnahme vom September 2021: Hinweis auf Eingriffe in die Landschaft und Verkehrssituation.
  • Bürger 3, Stellungnahme vom 21.09.2021: Hinweis auf Fischteichanlage und Eigentum, Eingriffe in die Landschaft, Landschaftsschutzgebiet und Artenschutz mit Ausgleichsmaßnahmen.
  • Bürger 4, Stellungnahme vom 24.09.2021: Hinweis auf Eingriffe in die Landschaft, „grüne Oase“, Immissionen, Bedenken bezüglich Bachverlegung und Entwässerungskonzept.
 

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei der Gemeinde Klettgau abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben können.

 

Klettgau, den 30.03.2023

Ozan Topcuogullari
Bürgermeister